
Fast alle Wettermodelle rechnen ab Donnerstagnachmittag von BeNeLux heftige Gewitter, dabei wird auch ein “Konvektives Gewittersystem” (MCS(MCC) berechnet, solche großen Gewitterkomplexe können flächig Sturm/Starkregen und Hagel inklusive Blitzdichte bringen.
Das Pfingsunwetter 2014 (Jahrhundert-Gewitter) war ein solcher Gewitterkomplex, der von Belgien über NRW/Niedersachsen gezogen ist und Sturm-/Orkanböen, Hagel und Starkregen brachte mit einem Gesamtschaden von 650 Mio. Euro, die Feuerwehren und das THW rückten in NRW zu ca. 31.000 Einsätzen aus! Auch die Gewitter mit Sturzfluten im Frühsommer 2016 in Süddeutschland wurden durch einen Gewitterkomplex verursacht, sowie die schweren Gewitter im Juni in Berlin/Brandenburg welche auch zu einem MCS gehörten! In den 80er und 90er Jahren gab es in einigen Sommern MCS/MCC (Gewittercluster) und brachten große Schäden.

Neben dem berechneten Gewitterkomplex, können sich am Donnerstagnachmittag/Abend auch einzelne Gewitter bilden, die sich zu Multizellen oder eventuell Superzellen entwickeln! Erst Donnerstagvormittag sieht man, wie brisant die Gewitterlage wird. Dazu schauen Meteorologen und Stormchaser dann Richtung Frankreich/BeNeLux, weil von dort sie schwül-warme/heiße Gewitterluft in den Westen/Norden von Deutschland. Ein erstes Update erfolgt am Mittwoch, auch für Freitag wird eine Gewitter-/Unwetterlage berechnet!